Zirkularität ist für uns bei NIKIN kein Trend, sondern ein klares Ziel. Bis 2030 möchten wir 100% zirkulär werden. Dafür braucht es nicht nur nachhaltiges Design, sondern auch Materialien, die den Kreislauf wirklich schliessen können. Mit NOOSA® machen wir genau das möglich und das Material bringt uns wieder ein Stück näher zu unserem Ziel. Was ist NOOSA®, was kann es und wieso setzen wir darauf?
NIKINs Weg zur Zirkularität mit NOOSA®
Nach den ersten erfolgreichen Schritten mit Produkten aus naNea freuen wir uns, diesen Weg nun mit einem weiteren zirkulären Material fortzusetzen: NOOSA®. Mit dieser innovativen Faser bringen wir zwei neue Produkte in unsere Circular Collection. Zum einen ein zirkuläres Treeanie und zum anderen ein zirkuläres Socken Bundle. Beide Produkte sind so konzipiert, dass sie vollständig recycelbar sind, und gleichzeitig angenehm zu tragen, langlebig und funktional bleiben.
Übrigens: Wenn du mehr über unsere Circularity-Strategie erfahren möchtest – und darüber, wie wir unser ambitioniertes Ziel erreichen wollen – dann schau gerne hier vorbei.
Was ist NOOSA® und was macht diese Faser so besonders?
NOOSA® ist eine biobasierte Faser, die von einem belgischen Start-up entwickelt wurde. Sie besteht aus Polylaktid (PLA), einem Material, das aus Maisstärke gewonnen wird, genauer gesagt aus den Reststoffen der Zuckerproduktion. Damit basiert NOOSA® auf einem nachwachsenden Rohstoff, der nicht in direktem Wettbewerb zur Nahrungsmittelproduktion steht. Was NOOSA® wirklich besonders macht, ist die firmeneigene NOOCYCLE®-Technologie. Diese ermöglicht es, Produkte aus NOOSA® vollständig zu recyceln, und das nicht nur einmal, sondern immer und immer wieder. Das Resultat: Eine Faser, die im Kreislauf bleibt und keinen Müll hinterlässt und damit zu NIKIN passt.
Nebst seiner Kreislauffähigkeit zeichnet sich NOOSA® ausserdem dadurch aus, dass es als Material sehr gut für Alltagskleidung geeignet ist, die eng an der Haut getragen werden so wie zum Beispiel unsere Socken. Es ist atmungsaktiv, hypoallergen, geruchshemmend und bakteriostatisch, das heisst, es verhindert aktiv das Wachstum von Bakterien.

So funktioniert das Recycling von NOOSA®
Damit ein Material wirklich zirkulär ist, braucht es nicht nur Recyclingfähigkeit, sondern auch ein durchdachter Recyclingprozess. Dieser geschieht durch die firmeneigenen NOOCYCLE®-Technologie von NOOSA®. Kommt ein ausgetragenes Produkt zurück, gelangt es zuerst in die speziell dafür vorgesehenen NOOSA®-Recyclinganlagen, wo die Faser vollständig chemisch recycelt wird. Das bedeutet: Die Polylaktid-Fasern werden auf molekularer Ebene aufgespalten und dann wieder zu neuer Rohfaser verarbeitet, und das ganz ohne Qualitätsverlust.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Textilrecycling, bei dem meist eine minderwertigere Rezyklat-Faser entsteht, bleibt bei NOOSA® die volle Qualität erhalten. Die Faser kann also immer wieder verwendet werden, ohne dass neue Rohstoffe hinzugefügt werden müssen. So wird aus einem gebrauchten Treeanie oder einem Paar Socken wieder neues, hochwertiges Material, das bereit ist für das nächste Produktleben.
Unsere neuen Circular-Produkte aus NOOSA®
Mit dem Treeanie Circular Navy und dem TreeSocks Bundle Circular Multicolor wächst nun unsere Circular Collection weiter. Diese zwei neuen Produkte zeigen, wie sich Alltag, Komfort und echte Zirkularität verbinden lassen, denn beide bestehen aus der innovativen Faser NOOSA®, die auf Pflanzenbasis hergestellt und vollständig recycelbar ist. Und das Beste: Sowohl das Treeanie als auch die Socken sind Teil unseres “Circular Cashback”-Programms. Je länger du sie trägst und pflegst, desto mehr Geld bekommst du, wenn du sie am Ende wieder zurückgibst und wir sie zurück in den Kreislauf geben können.
Alle Details, wie das “Circular Cashback”-Programm funktioniert, wie viel Geld du wann zurückbekommst und wie die Produkte zu uns zurückgelangen, findest du in unserem "Circular Cashback" Portal.

Gemeinsam Richtung 100% Zirkularität
Mit unseren neuen NOOSA®-Produkten gehen wir einen weiteren Schritt auf unserem Weg zu 100% zirkulärer Kleidung bis 2030. Doch dieser Weg besteht nicht nur aus neuen Materialien, sondern aus einem grundsätzlichen Umdenken: Wir hinterfragen bestehende Prozesse, entwickeln unsere Designs konsequent weiter und arbeiten mit Partnern zusammen, die unsere Vision teilen, eine Textilindustrie zu kreieren, in der Ressourcen nicht verschwendet, sondern im Kreislauf gehalten werden.
Und du bist ein wichtiger Teil davon, denn mit jedem zirkulären Produkt entscheidest du dich für langlebige Alternativen und hilfst mit, Kreisläufe zu schliessen, anstatt neue Abfälle zu erzeugen. Danke, dass du nicht nur zuschaust, sondern aktiv mitträgst und gemeinsam mit uns Mode neu denkst für eine grünere Zukunft, Schritt für Schritt und Tree by Tree.