Rückkehr nach Thailand: Unsere zweite Unterstützung für das Hilltribes-Projekt

Rückkehr nach Thailand: Unsere zweite Unterstützung für das Hilltribes-Projekt

Im Februar 2025 schliesst NIKIN erneut an ein besonderes Baumpflanzprojekt in Thailand an, das bereits im Juni 2024 unterstützt wurde. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation engagieren wir uns für die Aufforstung und Agroforstwirtschaft in den nördlichen Regionen Thailands. Dieses Projekt trägt nicht nur zur Wiederaufforstung bei, sondern auch zur Stärkung der lokalen Gemeinschaften und der Biodiversität. 

Ein nachhaltiges Engagement für die Wälder Thailands 

Das Projekt, das Teil unserer langfristigen Zusammenarbeit mit Hilltribe-Gemeinschaften ist, findet in sechs Einzugsgebieten im Norden Thailands statt: Mae Na Wong, Nam Kohk, Mae Ta Chang, Mae Yang Mint sowie in zwei neuen Gebieten, Mae Chaem 1 und Mae Chaem 2. Diese Region, nahe der Stadt Chiang Rai und der Grenze zu Myanmar, ist historisch geprägt von Gewalt und Ausbeutung ethnischer Minderheiten. 

Das Projekt arbeitet eng mit 448 Haushalten, darunter 35 Gemeinschaftswäldern, zusammen und plant bis Ende 2025 eine Verdopplung der Partnerhaushalte auf 1100 Familien. Insgesamt sollen in dieser Zeit rund 1,3 Millionen Bäume gepflanzt und 188'900 Hektar Land wiederhergestellt werden. Dank der Unterstützung von NIKIN und unserer Community werden diesmal 9’367 Bäume gepflanzt. Unser Engagement setzt sich dabei für ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele ein, um die Region nachhaltig zu stärken. Du willst wissen, wo wir sonst noch Bäume pflanzen? Im TreeTracker findest du alle Informationen dazu.

Mehr als Bäume pflanzen: Die Ziele des Projekts 

Das Baumpflanzprojekt in Thailand geht weit über die Aufforstung hinaus. Hier sind einige der zentralen Ziele und Wirkungsbereiche: 
  • Förderung von Biodiversität und Lebensräumen 

Die Pflanzung von Bäumen wie Mango, Avocado oder Kaffee stärkt die Biodiversität, revitalisiert Böden, verbessert die Wasserversorgung und stabilisiert das Klima.

  • Schutz von Wassereinzugsgebieten und Böden 

Massnahmen wie kleine Staudämme und Wasserspeicher verhindern Erosion und sichern den Zugang zu sauberem Wasser – besonders in der Trockenzeit. 

  • Stärkung der Gemeinschaften 

Durch Schulungen in Agroforstwirtschaft und Bodenkonservierung erzielen Familien höhere Ernteerträge, verbessern ihre Lebensgrundlage und können in Bildung und lokale Projekte investieren. 

  • Unterstützung von Frauen und benachteiligten Gruppen 

58 % der Teilnehmenden sind Frauen, oft in Führungsrollen. Das Projekt fördert ihre gesellschaftliche Stellung und ermöglicht mehr Mädchen den Zugang zu Bildung. 

Warum Thailand? Warum dieses Projekt? 

Thailand ist bekannt für seine atemberaubende Natur, doch viele Regionen kämpfen mit den Folgen von Abholzung und Umweltzerstörung. Besonders betroffen sind ethnische Minderheiten, die oft nur eingeschränkten Zugang zu Land und Ressourcen haben. Das Projekt verbindet ökologische Regeneration mit sozialem Wandel und setzt gezielt auf die Zusammenarbeit mit diesen Gemeinschaften, um ihre Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern. 

Durch Schulungen wie die "Farmer Field Schools" lernen die Teilnehmenden, wie sie Bäume pflanzen, Baumschulen pflegen und neue Anbautechniken umsetzen können. Gleichzeitig wird ein Bewusstsein für Umweltschutz geschaffen, das langfristig trägt. 

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft 

Mit unserer Unterstützung im Februar 2025 tragen wir dazu bei, dieses bedeutende Projekt weiter voranzutreiben. Dank der Pflanzung von 9’367 Bäumen leisten wir einen weiteren Beitrag zu einer grüneren und gerechteren Welt. Unser Engagement für die Umwelt geht dabei über das Pflanzen von Bäumen hinaus. Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft und daran, dass wir gemeinsam die Welt verbessern können. Möchtest du dich ebenfalls engagieren? Für jedes NIKIN-Produkt, das du kaufst, pflanzen wir einen Baum. Gemeinsam machen wir die Welt grüner – #treebytree! 
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.