Ziel dieses Projekts ist die Wiederbelebung von entwaldetem Land in der Dominikanischen Republik, wo wir mit unserem Partner One Tree Planted dazu beitragen möchten, 1'275'000 Bäume zu pflanzen und zu pflegen.
Im Rahmen des ganzheitlichen «Plant With Purpose» - Ansatzes möchte die Wiederherstellung des Waldes auch soziologische Verbesserungen erzielen. So sollen viele einheimische Landwirt*innen in das Projekt miteinbezogen werden, um ein Bewusstsein für die Umwelt zu stärken. In dem Masse, wie die Armut abnimmt, lässt der Wettbewerb um Ressourcen (wie Land und Brennstoffe) nach, und die Gemeinschaften kommen in Frieden und Versöhnung zusammen, um die Umwelt in ihren Einzugsgebieten zu verbessern und zu erhalten.
Die Wiederaufforstung durch Agroforstwirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für die Wiederherstellung von Ökosystemen, die Verbesserung der Lebensgrundlagen und die Förderung der Umweltverantwortung. In der Dominikanischen Republik werden drei verschiedene Parzellenformen für die Wiederaufforstung verwendet: Forstwirtschaft, Agroforstwirtschaft für Schattenkaffee und Agroforstwirtschaft für Kakao mit mehreren Stockwerken. Die Landwirt*innen wählen je nach Ökosystem und Marktnachfrage aus, welches Konzept sie auf ihrem Land anwenden. Die Setzlinge werden in Baumschulen aufgezogen, die sich auf den Parzellen der Landwirt*innen befinden.
Das Team vor Ort hat ein Drei-Säulen-Konzept für die Wiederherstellung entwickelt, das zur ökologischen Regeneration, wirtschaftlicher Befähigung und spiritueller Erneuerung führt. Damit wird es den Landwirt*innen ermöglicht, so zu leben und zu wirtschaften, dass der Schutz ihres Landes ein Nebenprodukt ihrer Wertvorstellungen ist und nicht von oben verordnet wird.
Der Schlüssel dazu ist, dass die Sorge um die Umwelt und das Wohlergehen der Gemeinschaft zu einem integralen Wert für die «Plant With Purpose» -Teilnehmer*innen und ihre Netzwerke wird. Das Programm lehrt zum Beispiel die folgenden Techniken für die Pflege und Instandhaltung von Bäume: Sammlung und Behandlung von Baumsamen, Einrichtung und Verwaltung von Baumschulen, Techniken für das Pflanzen von Bäumen, Veredelung, Beschneidung, und vieles mehr. Baumarten und Standorte werden von Gemeindemitgliedern und Kleinbauern auf der Grundlage ihrer Bedürfnisse und Vorlieben ausgewählt. Daher sind die Landwirt*innen hoch motiviert, langfristig zu denken und die Bäume über einen längeren Zeitraum zu pflegen.